Meine Leistungen
Kurstage Erwachsenenbildung
Diverse Kurstage für:
- SVEB Kursleiter/in
- SVEB Praxisausbilder/in
- ÜK Leiter/in im Nebenamt oder Hauptamt
Mögliche Inhalte
Transaktionsanalyse
ARIVA Modell
IPERKA Modell
Cognitive Apprenticeship
Didaktische Planung/didaktisches Dreieck
Methodenvielfalt analog und digital
Kommunikation
Umgang mit Konflikten und Störungen
Rollen, Führungsstile
Lernen, Lernbiographie, Lebenslanges Lernen, Lernstile nach David Kolb
Ziele formulieren nach SMART, nach R.F. unter Beachtung der Taxonomiestufen
Auftritt und Wirkung
Motivation im Lernprozess
Prüfen, Bewerten, Auswerten
Ausbildungsverständnis, Werte
Beratungen
Pädagogische Beratung
Hast Du Fragen in der Lernbegleitung oder eine herausfordernde Situation mit Lernenden? Bestehen in der Umsetzung der Lernbegleitung Schwierigkeiten zu methodisch/didaktischen Aspekten? Brauchst Du Unterstützung in der Vorbereitung und Planung einer konkreten Lernsequenz? Benötigst Du Hilfe bei der Leistungsbeurteilung?
Dank meiner langjährigen Berufserfahrung als Dozentin auf verschiedenen Stufen (FaGe, Pflege HF, HFP und Erwachsenenbildung) kann ich dich kompetent unterstützen.
Beratung zur Weiterbildung im Gesundheitswesen
Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung im Gesundheitswesen in Verbindung mit Bildung kann ich Dir helfen, einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten im Gesundheitswesen zu erhalten. Dabei orientiere ich mich am Bildungssystem der Schweiz und erkläre Dir die Durchlässigkeit im Weiterbildungsbereich auf Sekundarstufe 2 und Tertiärstufe.
Denn es gibt viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden oder eine Ausbildung nachzuholen.
Betreuung schriftlicher Arbeiten
Du hast den Abgabetermin für Deine schriftliche Arbeit erhalten und weisst nun nicht, wo Du anfangen und welche nächsten Schritte Du wann und wie angehen sollst?
Da ich selbst mehrere wissenschaftliche Arbeiten für die Berner Fachhochschule verfasst habe, kann ich dich bei deinen Fragen kompetent unterstützen.
Hilfestellung kann ich Dir bieten in der Anwendung der APA-Richtlinien 7. Auflage, dem korrekten Umgang mit Zitaten und dem Erstellen von Paraphrasen sowie dem Einbinden von Zitaten in einen Text, dem Aufbau und der systematischen Gliederung der schriftlichen Arbeit und weiteren Tipps und Tricks während des Schreibprozesses. Ich kann auch eine Korrektur übernehmen, bei der ich Grammatik, Rechtschreibung und Satzbau überprüfe, aber keine inhaltliche Bewertung vornehme.
Die Beratungen finden nach Absprache als persönliches Treffen an einem Ort Deiner Wahl oder auf Wunsch über Zoom/Teams statt.
Der Stundenansatz beträgt Fr. 180.-/h
Weitere Spesen werden nach Aufwand zusätzlich verrechnet. Die Kosten für die Beratung verstehen sich inklusive meiner Vor- und Nachbereitungszeit.
Eine vereinbarte Beratung ist rechtlich ein Auftrag. Sollte die Beratung nicht wahrgenommen werden können, ist es daher notwendig, die Beratung aus wichtigen Gründen bis spätestens 24h vorher abzusagen oder zu verschieben. Andernfalls bin ich aus wirtschaftlichen Gründen gezwungen, die Beratung in Rechnung zu stellen.
Events
Berufsbildungsevent Olten am 21.3.2024 der Lernwerkstatt Olten
- Besser verstehen und vernetzen durch flexibles Modellieren – Die «Flemo-Methode» in der Ausbildung
- Gemeinsam zum Ziel – Analoge kooperative Lernformen in der Berufsbildung
- Psychisch gesund durch die Adoleszenz – erkennen, helfen, abgrenzen
- Mobbing während der Ausbildung – Kennzeichen, Folgen und Prävention
Berufsbildungs-Event in Olten – 48 spannende Workshops (lernwerkstatt.ch)
Berufsbildungsevent St. Gallen am 12.9.2024 der Lernwerkstatt Olten
- Mobbing während der Ausbildung – Kennzeichen, Folgen und Prävention
- Psychisch gesund durch die Adoleszenz – erkennen, helfen, abgrenzen
- Besser verstehen und vernetzen durch flexibles Modellieren – Die «Flemo-Methode» in der Ausbildung
- Gemeinsam zum Ziel – Analoge kooperative Lernformen in der Berufsbildung
Berufsbildungs-Event in St. Gallen: Workshops, Programm (lernwerkstatt.ch)
Inhouse-Schulungen
Du suchst eine einfache und effiziente Möglichkeit, deine Mitarbeitenden zu schulen? Und dabei möglichst alle Mitarbeitenden mit der Schulung zu erreichen?
Denn Aus- und Weiterbildung ist eine Investition in die Zukunft des Unternehmens, nämlich in das wertvollste Kapital, die Mitarbeitenden. Gut ausgebildete Mitarbeitende tragen entscheidend zur Qualität eines Unternehmens bei. Individuelle, auf den Betrieb zugeschnittene Schulungen ermöglichen Lerninhalte, z.B. zur Einführung neuer Mitarbeitender, zu Handlungskompetenzen und Standards im Betrieb oder zu aktuellen Pflegethemen etc.
Es lohnt sich daher, auf didaktisch hochwertige Schulungen zu setzen, die sich auf das Wesentliche konzentrieren, möglichst alle Mitarbeitenden erreichen und mit interaktiven und spielerischen Elementen für nachhaltige Lernerfolge sorgen und einen Theorie-Praxis-Transfer gewährleisten.
In einer persönlichen Beratung finden wir gemeinsam die idealen Inhalte für die Inhouse-Schulung, die den Bedürfnissen des Unternehmens entsprechen.
Vertretungen an Berufsfachschulen
Kann der Unterricht beispielsweise aufgrund von Krankheit, Mutterschaftsurlaub oder anderen Ausfällen der Lehrperson, nicht intern abgedeckt werden?
Ich bin in der Lage, nach Absprache den berufskundlichen Unterricht für die folgenden Stufen vertretungsweise zu übernehmen:
- Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
- Fachfrau/Fachmann Betreuung (FaBe)
- Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ (FaGe)
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF
Durch meine langjährige Berufserfahrung als Berufsschullehrerin verfüge ich über ein breites Fachwissen und gute methodisch-didaktische Fähigkeiten, um auch komplexe Sachverhalte abwechslungsreich und verständlich zu vermitteln. Dabei wende ich verschiedene Lehr- und Lernformen an, um die Lernenden bei der Erreichung ihrer Ziele bestmöglich zu unterstützen.